Jeden Tag gehen Kinder ihren Schulweg. Sie laufen durch Straßen, passieren Kreuzungen, klingeln bei Schulfreunden. Was begegnet ihnen auf ihrem Weg? Meist ist gar keine Zeit, um genauer hinzuschauen – und hinzuhören. Gemeinsam mit den Kindern wollen wir ihre Schulwege erkunden – und immer wieder stehenbleiben. Wir entdecken diesen vertrauten Weg auf einer akustischen und künstlerischen Spurensuche neu. Dieser Zugang verändert die Wahrnehmung von Orten. Er schafft eine neue sinnliche Qualität. Die Geschichten liegen auf dem Weg.
PROJEKT
Mit Mikrofon und Aufnahmegerät kommen die Kinder den Geräuschen, Klängen und Geschichten auf die Spur. Begleitet werden sie von Audiokünstler_innen (s. Anlage Projektteam). Im Anschluss hören wir die Töne gemeinsam an, schneiden die Aufnahmen und montieren die ausgewählten Töne zu Hörcollagen. Regie führen die Kinder.
Als zweite Ebene der Spurensuche sammeln die Kinder Dinge, die sie auf ihren Schulwegen finden. Diese Schätze bringen wir zusammen, tragen ein Stück Straße nach drinnen und bauen daraus kleine phantastische Kunstgebilde. Die Straßenschätze bekommen dadurch eine neue Aufmerksamkeit und Bedeutung analog zu der akustisch sinnlichen Neuverortung.
Projektstart mit den Kindern ist im April. Wir planen fünf Wochen lang mit drei Kleingruppen zu arbeiten, in denen Kinder aus beiden Schulen vertreten sind (je 2 Std/Woche). Mitte Mai bis zu den Sommerferien (Mitte Juni) präsentieren wir die Ergebnisse im Patenschaftsraum des Kunstraums Kreuzberg/Bethanien in einer Hör-Ausstellung. Außerdem entstehen Podcasts und eine Bilderschau als Dokumentation auf den Webseiten der beiden Schulen.
ZIELE
Das Projekt ist eine gemeinschaftliche künstlerische Erkundung von Kindern der e.o.plauen- und der Nürtingen-Grundschule, die einen gemeinsamen Kiez bewohnen und einen gemeinsamen Schulhof bespielen – aber im Schulalltag nur wenig Begegnung finden. So soll das Projekt und die Schulweggeschichten zum Kontakt einladen.
Die von den Kindern gestaltete Klanginstallation ist eine hörbar gemachte Momentaufnahme, die Geschichten ihres alltäglichen urbanen Raums erzählt. Sie lädt zum Verweilen und Zuhören ein. Die gestalteten Straßenschätze bieten dem Auge einen träumerischen Fixpunkt. Und der oft eilig durchschrittene funktionale Schulweg wird von den Kindern in Zukunft mit anderen Augen und Ohren wahrgenommen.
Das Projekt wurde gefördert vom Projektfonds Kulturelle Bildung, der Kreuzberger Kinderstiftung und Campus Marianne
Wie ist das mit dem Verliebtsein? Wann fängt Untreue an? Wie geht mensch mit Streit um? Und warum ist HipHop manchmal ein gutes Ventil für Liebeskummer? Damit haben sich 7 Jugendliche aus dem Schloss19 in Charlottenburg bei einem Radioworkshop der Globalen Medienwerkstatt auseinander gesetzt und einen Radiobeitrag daraus gemacht.
Radioworkshop mit der Ev. Schule Köpenick_Thema Rassismus
Vom 20. – 25. Juni 2011 haben wir an der Evangelischen Schule Köpenick einen Radioworkshop durchgeführt. Der Radioworkshop lief im Rahmen einer Projektwoche mit Schule ohne Rassismus Schule mit Courage
Die Radiosendung der Schüler_innen berichtet über die Projektwoche zum Thema Rassismus. Hier gibt es sie zum Anhören:
Köpenick-Zehlendorf November 2008: Zwei Schulen, zwei Stadtteile – eine Sendung!
Die Gebrüder Montgolfier und die Wilma Rudolf Oberschule sendeten gemeinsam mit der Globalen Medienwerkstatt am Freitag (7.11.08) von 15:00 bis 15:30 Uhr. Gemeinsam gestalteten die beiden Berliner Schulen aus Zehlendorf und Köpenick eine Magazinsendung zum Thema Schule ohne Rassismus und stellten ihre Schulen vor. Gesendet wurde aus den Studios in den Schulen, die per Konferenzschaltung miteinander verbunden waren und per Stream ins Netz gesendet werden. Hier könnt ihr die Jingles hören:
Berlin-Kreuzberg – Ein Kiez zwischen Himmel und Hölle?! Radio Q-Rage FM Magazinsendung im April 2008
Am Sonntag, den 27. April 2008 gab es eine neue Live-Sendung von Radio Q-rage, der Stimme von SOR-SMC. Diesmal haben sich Jugendliche aus Berlin und Brandenburg in Berlin-Kreuzberg umgesehen und sind der Frage nachgegangen: Was ist dran, an den Schreckensmeldungen über diesen berühmten und berüchtigten Berliner Bezirk? „Ein Kiez zwischen Himmel und Hölle?!“ lautet der Titel der Sendung. Jugendliche und Experten kommen zu Wort.
Landestag der Schulen ohne Rassismus in Berlin im Dezember 2007
Im Dezember 2007 produzierten auf dem Landestag von SOR-SMC Schüler/innen einen Clip zum Thema ‚Ritzen‘. Ritzen ist eine Form der Selbstverletzung, die auch bei Schüler/innen häufig vorkommt. Zumeist wird dabei mit dem Messer in den Unterarm geritzt: SOR-Landestag-Clip2-2007 by Glome
Berlin-Köpenick – Bezirk ohne Rassismus? Radio Q-Rage FM Magazinsendung im November 2007
Das Projekt Schule ohne Rassismus möchte, dass sich Schüler/innen nicht nur in ihrer Schule gegen Rechtsextremismus und Rassismus engagieren, sondern auch in ihrem Wohnumfeld aktiv werden. Deshalb unterstützt SOR-SMC auch die Initiative von Schüler/innen aus dem Berliner Bezirk Treptow-Köpenick einen „Bezirk ohne Rassismus“ zu machen. Im Rahmen des Projekts sollen Initiativen im Bezirk vernetzt werden um z.B. koordiniert gegen die Bundeszentrale der NPD in Köpenick vor zu gehen. Im November produzierten Schüler/innen aus Berlin-Brandenburg und anderen Bundesländern im Bezirk: SOR-Workshop-Köpenick-2007 by Glome
Einmal im Jahr treffen sich Schüler/innen aus der ganzen Republik von SOR-SMC. So auch im Juni 2007 in Goslar. In verschiedenen Workshops tauschen sich die Aktiven des Projekts aus und planen neue Aktivitäten. Die Globale Medienwerkstatt war auch mit von der Partie und dokumentierte einige Workshops:
Eberswalde – Stadt der Vielfalt? Radio Q-Rage FM Magazinsendung im Mai 2007
Schüler/innen aus der ganzen Bundesrepublik recherchierten eine Woche lang in Eberswalde und fanden heraus, dass sich in der kleinen brandenburgischen Stadt seit dem Mord von Amadeu Antonio zu Beginn der 90er Jahre einiges getan hat. Der angolanische DDR-Vertragsarbeiter wurde 1990 von rechtsextremen Jugendlichen ermordet. Das Problem mit rechten Jugendlichen und Neonazis ist zwar nicht verschwunden, aber es gibt in der Stadt mittlerweile auch eine ganze Reihe von Initiativen, die sich gegen Rechts engagieren. SOR-Workshop-Eberswalde-2007 by Glome
Was ist ein Pate? Schüler/innen aus Berliner Schulen ohne Rassismus stellen die Frage: Beitragsproduktion auf dem Landestag in Berlin
Die Paten spielen bei Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage eine wichtige Rolle. Jede Schule, die es schafft, genügend Unterschriften für den Titel zusammen zu bekommen, wird aufgefordert sich einen Paten oder eine Patin zu suchen. Aber was ist denn eigentlich ein Pate? Hört selbst, was Schüler/innen beim Landestag von SOR-SMC in Berlin herausgefunden haben: SOR-Landestag-Clip2006 by Glome
Radio Q-Rage FM Workshop 2006
Im Herbst 2006 produzierten Schüler/innen von SOR-SMC Schulen aus Berlin und Brandenburg eine Magazinsendung zum Thema Schule ohne Rassismus in der Region. Die einstündige Sendung wurde im Offenen Kanal Berlin ausgestrahlt. Themen waren eine Fahrt von Schüler/innen aus Marzahn-Hellersdorf in das Flüchtlingswohnheim von Waldsieversdorf, rechte Aktivitäten im Brandenburger Landkreis Oberhavel, sowie die Probleme von schwullesbischen Schüler/innen. SOR-WorkshopW-Sieversdorf-2006 by Glome
Die Magazinsendungen von Radio Q-Rage FM werden live im Internet bei Nexx-Media gestreamt und im Offenen Kanal Berlin (97,2 Mhz / 92,6 Mhz Kabel) ausgestrahlt
Radioworkshops während der Projektschultage gegen Rechtsextremismus Friedrich List Oberschule in Berlin-Pankow
2004 und 2005 führte die Globale Medienwerkstatt im Rahmen von Projektschultagen Radioworkshops mit Schüler/innen der 9. Klassen durch.
2004 gehörte zum Workshop auch ein Besuch bei Radio Fritz. Hier entstand ein kleiner Beitrag, der von den Schüler/innen über Radio Fritz produziert wurde.